Dienstag, 23. Oktober 2012

Macarons, Versuch 1 mit der Macaron-Backmatte

Seit ich auf einem Tortenblog ein Rezept für Macarons gefunden habe, wollte ich unbedingt auch mal selbst welche ausprobieren. Tja das Problem war nur, dass die Macarons nicht so wollten wie ich wollte. Das Rezept war wirklich toll keine Frage, nur meine Dressierkünste waren eher bescheiden...

ABER zum Glück hat mir mein Schatz zu meinem Geburtstag eine Macaron-Backmatte (inkl. Rezeptheftchen) und 2 Macaron-Geschenkschachteln geschenkt. Heute hatte ich dann endlich die Zeit mal einen Testlauf mit Matte und neuem Rezept zu machen.

Donnerstag, 18. Oktober 2012

Zur Goldenen Hochzeit...

Unsere Großeltern feierten Ende September ihren 50. Hochzeitstag und zu diesem Anlass musste ich natürlich eine "kleine" ;) Torte machen. 50 Jahre ist eine lange Zeit vorallem gibt es in dieser Zeit gute und schwere Tage und dass man dieses Versprechen, dass man sich bei der Trauung gegeben hat auch noch(mindestens!!!) 50 Jahre später halten kann haben die beiden eindrucksvoll bewiesen.



Dienstag, 11. September 2012

Cake Pops: Kuchen am Stiel

Einer der neuesten Trends aus den USA sind wohl Cake Pops, Kuchen die zerkrümelt werden, mit "Frosting" vermischt und zu Kugeln gerollt werden. Hört sich einfach an, ist es auch (mit ein bischen Übung auf jeden Fall). Diese Kalorienbömbchen kann man aus fast jedem Kuchen machen.


Dienstag, 24. Juli 2012

Immer schön weiter schmieren...

 Wer schon einmal mit Fondant gearbeitet hat kennt es sicher, man rollt ihn wunderschön glatt und gleichmäßig aus und wenn er dann auf der Torte liegt sind überall Hubbel und Falten und glatt war einmal... Damit das eben nicht der Fall ist, brauch der Fondant eine glatte Auflagefläche. In England wir die Torte daher zu erst mit Marzipan und dann erst mit Fondant eingedeckt, das ist aber sehr sehr süß. Die zweite Möglichkeit ist es die Torte mit einer Buttercreme oder ähnlichen einzuschmieren, wobei deutsche Buttercreme nicht dafür geeignet ist und die amerikanische Buttercreme auch sehr süß ist. Aber auch hierfür hat unsere Tortentante eine Lösung: Ganache oder auch Pariesercreme, Schoko-Obers-Creme...usw.


Sonntag, 15. Juli 2012

Türkis zum Abschied...


Eine liebe Kollegin hat sich leider entschieden zu gehen und der Abschied musste zumindest mit einer Torte begangen werden. Nach langer zeit habe ich dazu mal wieder eine Rose gemacht bei der die äußeren Blütenblätter auf Draht gearbeitet sind. Da es keine Rose gibt die Reinweiß ist und rosa Spitzen hat, wurde die Rose vorher hellgelb eingefärbt und die Ränder zum schluss mit rosa Puderfarbe eingefärbt. Diese Rose wirkt durch die Blütenblätter auf Draht viel lebendiger und echter als die letzen 2 da diese nur einfach draufgeklebt Blütenblätter hatten (naja auch bei mir siegt ab und zu die Bequemlichkeit...) und auch die Farbkombination lässt sich fast echt wirken (nach einem Jahr Blumenpfuscherei muss ja auch mal ein Ergebnis vorzuweisen wein ;)).